
Postanschrift | Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum Arcisstraße 21 80333 München |
Sekretariat | 1. OG, Raum 1365 (entlang der Luisenstraße) |
Öffnungszeiten | Mo - Fr 09:00 - 12:30 Uhr Di, Do 14:00 - 15:30 Uhr |
| sekretariat.jura (at) tum.de |
Telefon | +49 -89 - 289 28662 |
Telefax | +49 -89 - 289 28669 |
Aktuelles
08.10.2020 - Workshop "Benimm im Job" im Wintersemester 2020/2021
Auch im Wintersemester 2020/2021 veranstaltet Prof. Dr. Christoph Ann LL.M. wieder seine Blockveranstaltung: Workshop "Benimm im Job – No Second Chance For First Impressions!".
Die Anmeldung ist über TUMOnline möglich. Den Link zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
__________________________________
06.09.2019 - IP career 2019
Am 17.10.2019 findet die IP career 2019 in der Eventlocation Isarpost statt. Dabei wird Interessierten ein Einblick in die IP-Welt mit all ihren Karrierewegen und Berufsaussichten gegeben.
Mehr Informationen finden Sie hier.
__________________________________
28.06.2019 - Munich International Patent Law Conference
Zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz, dem Landgericht München I (Patentstreitkammer) sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt veranstaltete der Lehrstuhl am 28.06.2019 im DPMA Forum die Munich International Patent Law Conference 2019 zum Thema "Finding Facts in Patent Infringement Cases: Discovery, Description, Seizure, Inspection".
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Konferenz und des Fördervereins.
__________________________________
21.01.2019 - Winter 2019 Distinguished Shidler Lecture
Professor Ann hält die Winter 2019 Distinguished Shidler Lecture der University of Washington, School of Law zum Thema: Patent Quality - What is It and Why is It Essential for Patent Holders?
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Hier können Sie das Video des Vortrags und die dazugehörige Präsentation ansehen.
__________________________________
28.09.2018 - Workshop "Benimm im Job" im Wintersemester 2018/2019
Auch im Wintersemester 2018/2019 veranstaltet Prof. Dr. Christoph Ann LL.M. wieder seine Blockveranstaltung: Workshop "Benimm im Job – No Second Chance For First Impressions!".
Die Anmeldung ist bis 10.11.2018 über TUMOnline möglich.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Auf den Bericht zum Workshop können Sie hier zugreifen.
__________________________________
16.08.2018 - Patent Enforcement Lessons for SA Policy Development
Professor Ann hält die traditionsreiche IP Public Lecture 2018 des Anton Mostert Chair of Intellectual Property an der Juristischen Fakultät der Universität Stellenbosch zum Thema: Patent Enforcement Lessons for SA Policy Development.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Video der IP Public Lecture können Sie hier ansehen.
__________________________________
10.07.2018 - IP Executive Week 2018
Professor Ann moderiert die 5. IP Executive Week, die jährlich vom Europäischen Patentamt (EPA) und dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) ausgerichtet wird. Es werden 150 Teilnehmern aus über 60 Ländern erwartet.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
__________________________________
09.07.2018 - Exkursion zum Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof in Karlsruhe
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum bietet Studierenden des Bachelor-Studiengangs TUM-BWL im Rahmen einer Exkursion nach Karlsruhe am 13. September 2018 die Möglichkeit, die Arbeitsweise des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs kennenzulernen.
__________________________________
29./30.06.2018 – Recht als Infrastruktur für Innovation
Zum Thema "Recht als Infrastruktur für Innovation" findet am 29. und 30. Juni 2018 die 4. Tagung GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht an der TUM statt.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
__________________________________
22.06.2018 - Munich International Patent Law Conference
Zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz, dem Landgericht München I (Patentstreitkammer) sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt veranstaltete der Lehrstuhl am 22.06.2018 im DPMA Forum die Munich International Patent Law Conference 2018 zum Thema "Equivalent Patent Infringements".
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Konferenz.
__________________________________
04.12.2017 - Exkursion zum Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)
Im Rahmen einer Exkursion zum Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) haben die Hörerinnen und Hörer der Vorlesung „Deutsches und internationales Patentrecht“ (Schwerpunktbereich VIII) am Mo, 04.12.2017 die Möglichkeit, vor Ort einen Einblick in die Arbeit des DPMA zu gewinnen. Interessierte melden sich bitte bis spätestens 24.11.2017 mit einer kurzen E-Mail an Dr. Lena Maute zur Teilnahme an.
__________________________________
10.07.2017 - Veröffentlichung "Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft"
Im Nomos Verlag erschienen ist der von Dr. Lena Maute und Patrick Schmidt mitherausgegebene Tagungsband der 27. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler. Die Beiträge befassen sich mit den inhaltlichen und methodischen Herausforderungen, denen sich eine europäische Privatrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert stellen muss – von der zunehmenden unionsrechtlichen Überformung der nationalen Privatrechtsordnungen bis zur Kodifikation auf Unionsebene.
__________________________________
23.06.2017 - Munich International Patent Law Conference
Zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz, dem Landgericht München I (Patentstreitkammer) sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt veranstaltete der Lehrstuhl am 23.06.2017 im DPMA Forum die Munich International Patent Law Conference 2017 zum Thema "Preliminary Injunctive Relief Against Patent Infringements".
__________________________________
Links zu Artikeln von Herrn Professor Ann
- Link zum Download von Professor Anns Artikel « Patent invalidation and legal certainty - What can patent holders expect? » zum Thema Patentqualität.
- Link zum Artikel « Suche nach dem Patentrezept » von Dominik Barth in der Magdeburger Volksstimme, in dem Professor Ann als Experte zu Wort kommt.
__________________________________
Ausschreibung Projektstudium SS 2017: „Zulässigkeit von Kryptodownloads in wichtigen Staaten“
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Bayer. Wirtschaft (vbw) und dem BayLfV (Wirtschaftsschutz) bietet der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum der TUM School of Management im SS 2017 ein Projektstudium zur Zulässigkeit des Downloads verschlüsselter Daten (Krypto-downloads) in ausgewählten Staaten mit Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Bayern an. Gesucht wird eine motivierte 3–5-köpfige Gruppe qualifizierter Studentinnen und Studenten, am besten mit Informatik als Technikfach! Das Projektstudium wird von Prof. Ann persönlich betreut. Es dauert 3 Monate und findet statt im SS 2017 (01. 04.-30.09.2017). Kontakte zu den Sicherheitsbehörden vermittelt der Lehrstuhl! Ein erfolgreiches Projekt wird Eingang in einen Flyer für die bayerische Wirtschaft finden, in dem es auch um Inhalte zu Datenimporten gehen wird, deren Zulässigkeit in einem früheren Projektstudium untersucht wurden.
Aussagekräftige Unterlagen bitte bis 15.02.2017 per E-Mail an: christoph.ann@tum.de
Weitere Informationen hier.
__________________________________
13.03.2017 - Veröffentlichung "Wirtschaftsprivatrecht kompakt", 3. Aufl.
Bereits in dritter Auflage erschienen ist in der Reihe Vahlens Kurzlehrbücher des Verlags Vahlen das von Prof. Dr. Ann, PD Dr. Hauck und Prof. Dr. Obergfell (bis Sept. 2011 am Lehrstuhl, seither Professorin an der HU Berlin) verfasste Kurzlehrbuch Wirtschaftsprivatrecht kompakt. In verständlicher Sprache und anhand zahlreicher Beispiele thematisiert das rd. 270 Seiten starke Werk den Stoff der Vorlesungen Wirtschaftsprivatrecht I und II samt Übung (EjF), also die Grundlagen der ersten drei Bücher des BGB, Handels- und Gesellschaftsrecht. Übungsaufgaben, Skizzen und "Merksätze" fordern zum aktiven Lernen auf - so wie aus der Vorlesung bekannt. Das Buch kostet EUR 19,80.
__________________________________
20.01.2017 - Workshop "Benimm im Job"
Im Wintersemester 2016/2017 veranstaltet Prof. Dr. Christoph Ann LL.M. zum wiederholten Male den Workshop „Benimm im Job – No Second Chance For First Impressions!“ Teilnehmer des Masterstudiengangs TUM-BWL werden darin für das Thema Etikette sensibilisiert, denn einwandfreies Benehmen ist Kernkompetenz, sowohl im Beruf als auch im privaten Umfeld.
Weitere Informationen hier.
__________________________________
24.08.2016 - Kooperation Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum der TUM School of Management mit Anton Mostert Chair of Intellectual Property der Universität Stellenbosch zur IP Policy des südafrikanischen Department of Trade and Industry
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum der TUM School of Management und der Anton Mostert Chair of Intellectual Property der Universität Stellenbosch kooperieren im Rahmen des IP Consultative Framework, das das Wirtschaftsministerium der Republik Südafrika als Standortbestimmung der südafrikanische Intellectual Property Policy veröffentlicht hat, durch Vorlage einer kritischen Stellungnahme. Den Wortlaut der entsprechenden Stellungnahme finden Sie hier.
__________________________________
20.09.2016 - Exkursion zum Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof in Karlsruhe
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum bietet Studierenden im Rahmen einer Exkursion nach Karlsruhe am 20.09.2016 die Möglichkeit, die Arbeitsweise des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs kennenzulernen.
__________________________________
14.09.-17.09.2016 - Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler
Zum Thema „Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft“ findet die 27. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler vom 14. bis 17. September 2016 in München statt. Unterstützt vom Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum der TUM bietet die Tagung Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ein Forum, eigene Forschungsergebnisse rund um die Europäisierung des Privatrechts zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
__________________________________
März 2016 - großes Beck-Lehrbuch Kraßer/Ann, Patentrecht, 7. Aufl., München 2016
Zum Werk
Das nach Umfang und Renommee führende patentrechtliche Lehr- und Handbuch entwickelt das System des internationalen, europäischen und deutschen Patentrechts ebenso klar wie profund.
Dieses Standardwerk zeichnet aus:
- die praktische Anwendbarkeit
- die prägnante und zuverlässige Erschließung des Meinungsstandes in Schrifttum und Judikatur
- die Handschrift des souveränen, stets auf das Wesentliche bedachten Kenners, der auch die für das Patentrecht oft so wichtigen technischen Zusammenhänge anschaulich darstellt
- die Berücksichtigung des wegen der einfacheren Schutzanmeldung attraktiven Gebrauchsmusterrechts mit seinen Parallelen und Besonderheiten im Vergleich zum Patentrecht
Vorteile auf einen Blick
- Zusammenschau des internationalen, europäischen und deutschen Patentrechts
- wissenschaftlich höchstes Niveau bei gleichzeitiger Verständlichkeit
- größter Nutzen auch für die Praxis dank Übersichtlichkeit und Argumentationshilfen
Zur Neuauflage
Beginnend mit der 7. Auflage wird das Werk von Prof. Dr. Christoph Ann weitergeführt. Es reflektiert die lebhafte Rechtsentwicklung seit Erscheinen der Vorauflage und geht auch bereits auf das künftige EU-Einheitspatentsystem ein.
Zu den diversen eingearbeiteten Gesetzesänderungen gehören insbesondere
- Änderungen der PCT-AO,
- Neufassung und nachfolgende Änderungen der EPÜ-AO,
- das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts und
- das Gesetz zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes.
Verarbeitet ist auch eine Fülle neuer Rechtsprechung europäischer und deutscher Gerichte sowie der Beschwerdekammern des EPA, hier etwa die Beschlüsse der Großen Beschwerdekammer zu Ausnahmen vom Patentschutz bei Verwendung menschlicher Embryonen und zur Patentfähigkeit chirurgischer Verfahrensschritte bzw. von Pflanzenzüchtungen (Entscheidungen "Broccoli" und "Tomaten").
Zielgruppe
Für Studierende (Rechtswissenschaft und technische Berufe), Rechtsreferendare, Rechtsanwälte, Patentanwälte (auch in der Ausbildung), Richter, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, Rechtswissenschaftler.
Weitere Informationen zum Buch lassen sich hier finden.
__________________________________
15.12.2010 - Veröffentlichung "Auskunftsanspruch und Geheimnisschutz im Verlertzungsprozess"
Im Verlag Carl Heymanns ist das von Professor Ann zusammen mit den beiden Lehrstuhlmitarbeitern RA und Akad. Rat Dr. Ronny Hauck sowie Wiss. Mitarb. Lena Maute verfasste Buch "Auskunftsanspruch und Geheimnisschutz im Verletzungsprozess" erschienen.
Das Werk behandelt die in Verletzungsprozessen immer wieder
auftretende Frage, welche Informationsansprüche Rechteinhaber gegen Patent- oder Markenverletzer (die nicht Piraten sind) durchsetzen können und wie weit diese Ansprüche reichen. Besitzen, wie nicht selten der Fall, auch diese Verletzer Unternehmensgeheimnisse, stellt sich die Frage nach dem Schutz dieser Geheimnisse, deren Offenlegung die Erteilung ungefilterter Auskünfte zur Folge hätte. Namentlich wenn nach §§ 140b PatG oder 19 MarkenG Auskunft über Preise gefordert wird, die Verletzer gegen ihre Kunden durchgesetzt oder die sie an ihre Zulieferer gezahlt haben, ergeben sich hier sehr rasch auch kartellrechtliche Bedenken und fragt sich, welchen Schutz heute die Unternehmensgeheimnisse genießen, die früher durch den Wirtschaftsprüfervorbehalt geschützt waren.
Obwohl seine Praxisrelevanz auf der Hand liegt, wird das Thema in der Literatur bislang nur marginal behandelt. Dabei sind alle im Patentwesen Tätigen potentiell von der Problematik betroffen. Für Verletzer erklärt sich dies von selbst. Doch auch als Hersteller tätige Rechteinhaber wissen genau, wie leicht - trotz aller Sorgfalt - auch sie Auskunftsansprüchen ausgesetzt sein können und welche existentielle Dimension solche Auskunftsansprüche sehr rasch annehmen können.
__________________________________
13.09.2010 - Veröffentlichung "Praxishandbuch Know-How-Schutz"
Erschienen ist im Verlag Carl Heymanns das von Professor Ann zusammen mit zwei profilierten Rechtsanwälten herausgegebene Praxishandbuch Know-How-Schutz. Das rd. 800 Seiten starke Werk thematisiert mit dem Geheimschutz die traditionsreiche und neben dem Patentschutz zweite wichtige Strategie zum Schutz von Unternehmensgeheimnissen, die bisher wenig thematisiert worden war. Das nun vorliegende Werk soll dies ändern, denn sowohl weil Patentschutz ungeachtet der von ihm erforderten Offenlegung nicht überall effektiv durchsetzbar ist, sondern auch weil Patentschutz teuer ist, steigt die Praxisrelevanz von Geheimschutz auch in Deutschland seit einigen Jahren rasant an. Das derzeit am Lehrstuhl durchgeführte KME-Drittmittelprojekt („Strategien zur Piraterieabwehr für den Mittelstand - Know-how-Schutz vs. Patentschutz“) erweist dies deutlich.