Buchprojekt „Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte – Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik“
- Herausgeberinnen: Isabell M. Welpe, Prisca Brosi, Lisa Ritzenhöfer, Tanja Schwarzmüller
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Verlag: Springer Gabler
- Erscheinungsdatum: September 2015
- Zu erwerben über:
- Prof. Dr. Isabell M. Welpe und Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller im Interview mit Springer Professionals
Gliederung und Beitragende:
Grußwort Prof. Dr. Johanna Wanka
Vorwort der Herausgeberinnen
- Markus Bühner: Sinn und Unsinn bei der Auswahl von Führungskräften: Ein kritischer Blick auf Instrumente und Vorgehensweise
- Heinz Schuler: "Die Versuchungen sind groß und vielfältig, die eigene Menschenkenntnis zu überschätzen und dabei die eigene Routine mit der Validität der Urteile zu verwechseln"
- Maren Freyberg: "Es kommt bei vielen Führungspositionen viel mehr auf die Persönlichkeit an als auf den Erfahrungshintergrund"
- Dieter Rickert: "Nur wer auch nach Erreichen eines Jobs an der Spitze nicht die Fähigkeit verliert, die Welt auch durch die Augen seiner Mitmenschen zu sehen, wird auf Dauer erfolgreich sein"
- Thomas Sattelberger: Neue Talentmärkte – Neue Förder- und Auswahlkultur
- Madeline Heilman: Gender stereotypes: Impediments to women’s career progress
- Michael Kimmel: How unconscious bias hurts men – and the companies they work for
- Alice Eagly: "Who gets to be an executive from a 'Minijob'?"
- Laura Howland & Laura Kray: Gender role dualism: An implicit belief relevant to 'having it all'
- Victoria Brescoll: Leading with their hearts: How gender stereotypes of emotion harm women leaders
- Thekla Morgenroth, Floor Rink, Michelle K. Ryan, & Janka I. Stoker: The glass cliff: Understanding the precariousness of women’s leadership position and the underlying mechanisms
- Clara Kulich, Tamar Saguy, & Moran Anisman-Razin: The gender pay gap: Particularities and challenges in the management context
- Christiane Funken: "Der Wirtschaft gehen relevantes Erfahrungswissen und exzellente Kompetenzen verloren"
- Gesche Lotzkat & Isabell M. Welpe: Stereotype über Berufsgruppen
- Wolfgang Hermann: "Was ist Ihr sehnlichster Wunsch für Ihre persönliche Entwicklung?"
- Ann-Kristin Achleitner: Überlegungen zur Auswahl von Aufsichtsräten und positiv gelebter Diversität
- Arno Mahlert: Die Anforderungen an das Aufsichtsratsgremium und die Frauenquote
- Michael Wolff: "Der erste Schritt einer gelungenen Personalauswahl muss ein klares Anforderungsprofil sein"
- Brigitte Winkler: Beobachtungen zur Auswahl- und Beurteilungspraxis: Plädoyer für den Einsatz einer evidenzbasierten Expertise
- Thomas Sattelberger: "Bei autokratischen Unternehmenslenkern kann man das Thema Überzeugung für Chancenfairness gleich sein lassen"
- Andreas Tschiesner: "Als Führungskraft muss man eine gewisse Freude und Begeisterung dafür mitbringen, sich in neue Situationen zu begeben"
- Lisa K. Horvath: Gender-fair language in the context of recruiting and evaluating leaders
- Tanja Schwarzmüller, Prisca Brosi, & Isabell M. Welpe: Reducing perceived lack-of-fit: Promoting women’s success by training stereotype-proof selection processes
- Claudia Nemat: "Der beste Krieg ist der, den man ohne Kampf gewonnen hat"
- Katja Kraus: "Ich sehe keinen Grund dafür, warum eine Frau dieses Land führen kann, aber Fußball eine geheime Wissenschaft sein sollte, die sich nur Männern erschließt"
- Simone Menne: "Macht in einem positiven Sinne gewinnt man, indem man eine gute Führungskraft für seine Mitarbeiter ist"
- Elke Benning-Rohnke & Katinka Ackermann: Gemengelage Frauenkarriere – Karrierehemmer Selbstwahrnehmung und Selbstbeurteilung
- Sonja Bischoff: "Geschlecht ist kein Qualifikationskriterium"
- Klaus Doppler: …damit Frauen sich (mehr) trauen. Ohne Macht kann „frau“ nichts machen
- Hannah Riley Bowles & Bobbi Thomason: Using research to generate advice for women: Examples from negotiation research
- Ulrike Hinrichs: "Frauen sollten mehr Risikobereitschaft zeigen"
- Hildegund Holzheid: Die Insel der Seligen?! Frauen in der Justiz
- Thorsten Kienast: "Erfolgreiche Führungskräfte, denen der Beruf nicht alles bedeutet, sind auch in schwierigen Situationen gelassener und langfristig widerstandsfähiger"
- Kerstin Plehwe: "Als gute Führungskraft muss man Antworten auf die Herausforderungen der Moderne finden"
- Birgitta Wolff: "Scheitern an gut gemeinten Klischees"
- Anke Domscheit-Berg: Rauf auf die CEO Agenda! Warum Geschlechtervielfalt im Management anders nicht erreichbar ist.
- Kathrin Mahler Walter & Nina Bessing: Fix the Women or fix the workplace? Nachhaltiger Wandel erfordert die Verzahnung von individueller und struktureller Ebene
- Isabelle Kürschner: Gleichstellung braucht jeden – wie man Männer als Unterstützer gewinnt
- Anja Bultemeier, Andreas Boes, & Kira Marrs: Der Karrieremechanismus moderner Unternehmen – Chancen und Risiken für Frauen
- Frank Riemensperger & Sandra Babylon: Accenture setzt auf Prozesse und Strukturen, um Frauen zu fördern
- Bertram Brossardt: Das Projekt „Frauen in Führungspositionen" der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm
- Bettina Orlopp: "Führung bedeutet, immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen"
- Sandrine Devillard: "Evolving the corporate culture and mindsets of both men and women is a key driver of gender diversity at the top of corporations"
- Elisabeth Denison: Der Business Case für Vielfalt und Innovation in Deutschland
- Kerstin Fehre & Alexander Picard: Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen: Was unternehmen Unternehmen? – Eine Bestandsaufnahme
- Sophie Mölders, Prisca Brosi, Matthias Spörrle, & Isabell M. Welpe: Wahrnehmung von Diversitätsmaßnahmen in der Öffentlichkeit
- Burkhard Schwenker: "Veränderung fängt immer von oben an"
- Gabor Steingart: "Ein international aktives Unternehmen kann man nicht allein mit Führungspersonal aus Leverkusen, Mannheim oder Köln leiten"
- Dagmar Reim: "Seid euch darüber im Klaren, dass die männlichen Mitbewerber ohne Selbstzweifel auskommen – oder einfach nicht darüber reden"
- Lutz Marmor: "Wer Frauen fördern will, muss klare Ziele setzen"
- Bettina Reitz: "Die Medien sollten die Selbstverständlichkeit von Frauen in Führungspositionen repräsentieren"
- Sibylle Bassler: "Führen heißt: Raus aus der Kuschelecke"
- Heike Fendel: "Der wahre Feind in meiner Branche ist nicht der Mann, sondern der Mainstream"
- Tina Kulow: "Freundlichkeit und Durchsetzungsvermögen sind für mich keineswegs ein Widerspruch"
- Annette Bruhns: Ironie und harte Fakten – wie „ProQuote“ für mehr weibliche Medienlenker wirbt
- Michaela Karl: Blaustrümpfe, Emanzen, Rabenmütter. Der steinige Weg zu Gleichberechtigung und Selbstbestimmung
- Michael Kimmel: "If you have been on top of an unequal system for a really long time, meritocracy sucks"
- Florian Nöll: Deutschland braucht mehr Startup-Unternehmerinnen: Gründe und Lösungsvorschläge für den Frauenmangel in der Startup-Szene
- Elisabeth Denison: "Durch eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts würde auch das Thema Frauen in Führung mehr Momentum gewinnen"
- Sabine Heimbach: Weibliche Karrieren verlaufen in der Politik erfolgreicher
- Monika Schnitzer: "Nur weil andere etwas noch nicht gemacht haben, bedeutet das nicht, dass es nicht geht"
- Margit Osterloh: Warum es ohne Quoten nicht geht – die Sicht der Verhaltensökonomik
- Monika Schulz-Strelow: "Ich habe gelernt, Männer wollen gelobt werden"
- Elke Holst: "Von den staatlichen Rahmenbedingungen gehen im Moment eine ganze Reihe widersprüchlicher Anreize aus"
- Lisa Ritzenhöfer, Prisca Brosi, & Isabell M. Welpe: Erfolgreiche Auswahl und Beurteilung von Führungskräften – Ansatzpunkte für Individuen, Unternehmen und Politik
Teil I: Herausforderungen bei der Auswahl und Beurteilung von Führungskräften
Teil II: Auswahl und Beurteilung von Frauen und Männern als Führungskräfte
Teil III: Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Auswahl und Beurteilung von Führungskräften
Teil IV: Weiterführende Lösungsmöglichkeiten auf individueller Ebene
Teil V: Weiterführende Lösungsmöglichkeiten auf organisationaler Ebene
Teil VI: Weiterführende Lösungsmöglichkeiten auf medialer Ebene
Teil VII: Weiterführende Lösungsmöglichkeiten auf gesellschaftlicher und politischer Ebene
Teil VIII: Integration von individuellen, organisationalen, medialen, gesellschaftlichen und politischen Ansätzen